Carpooling – Plattformen für Fahrgemeinschaften

Was ist Carpooling?

Carpooling, auf Deutsch auch Fahrgemeinschaft genannt, bezeichnet das gemeinsame Nutzen eines Fahrzeugs durch mehrere Personen, die ein ähnliches Ziel oder eine ähnliche Route haben. Dabei schließen sich Fahrer:innen und Mitfahrer:innen zusammen, um eine Fahrt zu teilen, sei es auf dem täglichen Weg zur Arbeit, zur Universität oder zu Veranstaltungen.

Ziel des Carpoolings ist es, Ressourcen zu sparen, Kosten zu senken und die Umwelt zu entlasten, indem weniger Autos gleichzeitig unterwegs sind. Mit digitalen Plattformen und Apps ist das Organisieren von Fahrgemeinschaften heute einfacher denn je. Bekannte Anbieter oder auch regionale Mitfahrbörsen ermöglichen es, passende Fahrten schnell und unkompliziert zu finden und zu buchen.


Warum ist Carpooling aus Umweltsicht wichtig?

Der Verkehrssektor zählt in Österreich zu den größten Verursachern klimaschädlicher Treibhausgase, über 30 % der Emissionen entfallen bereits auf diesen Bereich. Besonders der Pkw-Verkehr ist dabei problematisch und allein für rund 62 % der verkehrsbedingten Emissionen verantwortlich. Während andere Sektoren ihre Emissionen teils deutlich reduzieren konnten, steigen jene des Verkehrs seit den 1990er Jahren kontinuierlich an.

Hier setzt Carpooling als wirkungsvolle Maßnahme an: Durch das Teilen von Fahrten können weniger Autos gleichzeitig unterwegs sein, was nicht nur Emissionen reduziert, sondern auch den Energieverbrauch senkt. Weniger individuelle Autofahrten bedeuten zudem geringere Luftverschmutzung, weniger Lärm und eine höhere Lebensqualität im öffentlichen Raum. Darüber hinaus trägt klimaverträgliche Mobilität, wie sie durch Carpooling gefördert wird, zur Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen bei und stärkt damit die ökologische, wirtschaftliche und politische Resilienz des Landes (Quelle: VCÖ).


Tipps für sicheres Carpooling

Vertrauen spielt beim Carpooling eine zentrale Rolle. Damit die gemeinsame Fahrt angenehm und sicher verläuft, sollten einige grundlegende Hinweise beachtet werden. Vor der Buchung lohnt es sich, das Profil der Fahrerin oder des Fahrers genau zu prüfen, insbesondere die Bewertungen und mögliche Verifizierungen. Wiederholt genannte Kritikpunkte wie zu schnelles Fahren oder Nichterscheinen sind ernst zu nehmen.

Der Treffpunkt sollte stets öffentlich und gut frequentiert sein, etwa bei Bahnhöfen, Supermärkten oder Park-&-Ride-Anlagen, nicht direkt vor der eigenen Wohnung. Auch im Gespräch gilt: persönliche Informationen nur teilen, wenn man sich dabei wohlfühlt. Viele Carpooling-Apps bieten zusätzliche Sicherheitsfunktionen wie Meldemöglichkeiten oder geschlechtsspezifische Filter, z. B. die Option, nur mit Frauen zu fahren. Wer diese Tipps berücksichtigt, kann Carpooling nicht nur umweltbewusst, sondern auch mit einem sicheren Gefühl nutzen (Quelle: ÖAMTC).


Jetzt Fahrgemeinschaft finden!

Nutze die Vorteile von Carpooling und teile deine Fahrt umweltfreundlich und kostensparend. DIE UMWELTBERATUNG gibt einen Überblick über Carsharing-Anbieter und Mitfahrbörsen in Österreich:
www.umweltberatung.at/carsharing-mitfahrboersen

Fazit

Carpooling ist eine umweltfreundliche und kostensparende Art der Fortbewegung, bei der sich Menschen Fahrten teilen. Moderne Plattformen machen es einfach, passende Mitfahrgelegenheiten zu finden und gemeinsam mobil zu sein.

Klimaneutrale Energie Agentur Steiermark