Grazer Deklaration für Klimaschutz im Baubereich
Die „Grazer Deklaration für Klimaschutz im Baubereich“ wurde im Rahmen der im September 2019 in Graz stattfindenden Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019 (SBE19) von den rund 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus mehr als 30 Ländern erarbeitet, diskutiert und verabschiedet. Ausgangspunkt ist der vergleichsweise hohe Anteil des Bausektors an der Ressourceninanspruchnahme und Umweltbelastung: Gebäude sind für 40 Prozent des Energieverbrauchs und 35 Prozent der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Diese Werte erhöhen sich noch durch die Herstellung benötigter Bauprodukte.
Alle Vortragenden aus Industrie und Wissenschaft waren sich einig, dass das Erreichen der UN-Nachhaltigkeitsziele Voraussetzung für die Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen und Basis für die weitere gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung ist. Ein zentraler Aspekt ist die Begrenzung der globalen Erwärmung auf unter 1,5 Grad Celsius. Dieses allgemein anerkannte Ziel muss jedoch in den Arbeits- und Verantwortungsbereich der am Bau Beteiligten übersetzt werden. Benötigt werden konkrete Anforderungen und Zielwerte für Produktinnovation, Gebäudeplanung und Stadtentwicklung. Die Grazer Deklaration soll hierbei bei der Umsetzung helfen.
Auch die Energie Agentur Steiermark hat die Grazer Deklaration unterzeichnet.
Weitere Informationen zur Deklaration und Konferenz finden Sie auf der Homepage der TU Graz.