Nachlese 51. Energy Lunch
In ihrem Regierungsprogramm hat die österreichische Bundesregierung festgelegt, dass Österreich bis 2040 klimaneutral werden soll. In der Stromversorgung soll der Anteil erneuerbarer Energieträger (national, bilanziell) bereits bis 2030 auf 100% erhöht werden. Um diese Ziele zu erreichen, ist eine umfassende Transformation des Energie- und Wirtschaftssystems erforderlich, in der der Wechsel von fossilen zu erneuerbaren Energieträgern von entscheidender Bedeutung ist. Für viele Herausforderungen, wie der Sektorkopplung zwischen Strom und Wärme bzw. Mobilität, für die saisonale Speicherung von Energie und für die Umstellung von Industrieprozessen wird Wasserstoff als mögliche Lösung angesehen.
Kann Wasserstoff tatsächlich alle diese Herausforderungen bewältigen?
DI Dr. Alexander Trattner, Leiter der HyCenta Research GmbH in Graz gab in seinem Vortrag einen Überblick über aktuelle Wasserstofftechnologien. Der Status und die Potenziale von Wasserstofftechnologien wurden anhand konkreter Projektbeispiele dargestellt und diskutiert.
Im Anschluss erläuterte DI Günter Pauritsch, Leiter des Centers Energiewirtschaft & Infrastruktur der Österreichischen Energieagentur, die Chancen und Herausforderungen eines Umbaus des Energiesystems unter Einbindung einer erneuerbaren Wasserstoff-Wirtschaft.
Die beiden Hauptvorträge sowie die Open-News-Beiträge sind unten mit Klick auf den entsprechenden Download-Button frei verfügbar.
Die offizielle Einladung und das Programm stehen Ihnen als Download zur Verfügung.
(PDF, 150KB)
Überblick Wasserstofftechnologien – Erzeugung, Speicherung und Nutzung
DI Dr. Alexander Trattner, HyCentA Research GmbH
(PDF 3,9MB)
Wasserstoff im Energiesystem der Zukunft
DI Günter Pauritsch, Österreichische Energieagentur
(PDF, 1,3MB)
Einleitung und Begrüßung
DI Christian Sakulin, Energieagentur Steiermark gGmbH
(PDF 4,7MB)
HOTFLEX - 150 kW reversibles Hochtemperaturelektrolyse- /Brennstoffzellensystem zur Flexibilisierung der Energieversorgung
DI Markus Koroschetz, Verbund Thermal Power GmbH
(PDF, 650KB)
DI Dr. Sebastian Bock, Institut für Chemische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik, Technische Universität Graz
(PDF, 1,3MB)
Energiezelle Johann
Martin Handl, BA, Energy Elements Gmbh
Link zum Imagefilm
RedK - Reduzierende Kalzinierung
DI Dr. Susanne Lux, Institut für Chemische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik, Technische Universität Graz
(PDF, 932KB)
Umweltbilanz von Wasserstoff in PKW und Bus im Vergleich zu anderen Systemen im Lebenszyklus
DI Dr. Gerfried Jungmeier, JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH
(PDF, 1,5MB)
DI (FH) Reinhard Ungerböck, Grazer Energieagentur
(PDF, 1,2MB)
Hy2RAIL
Ing. Herbert Wancura, MA, m.ZERO OG
(PDF, 790KB)